Achtsam mit mir

Nahrung gegen Stress – Die 10 ultimativen Lebensmittel für starke Nerven​

starkenerven lebensmittel essen achtsamkeit achtsammitmir burnout stressabbau stressreduzierung

Nahrung gegen Stress - Die 10 ultimativen Lebensmittel für starke Nerven

Oder was hat Ernährung mit Achtsamkeit zu tun?

Starke Nerven sind Grundvoraussetzung um gut durch schwierige Zeiten gehen zu können.

Im letzten Jahr habe ich mich ausführlicher mit dem Thema Ernährung
auseinander­gesetzt. Zum einen weil ich ein paar Kilos zu viel auf den
Rippen hatte, die ich nach vielen vergeblichen Versuchen endlich
loswerden wollte und zum anderen weil wir in unserer Familie eine
anstrengendere Zeit durchlebt haben, die ich gut überstehen wollte.
Meine Osteopathin Stefanie Wolf-Schaffer
hat mir erklärt, daß mein sich ausbreitender und unschöner Bauch (nicht
zu glauben, dass ich mal ein schönes Sixpack hatte) von zu viel
Kohlenhydraten kommt. Deshalb informierte ich mich über Low Carb
Ernährung. Dank Pinterest und
Instagram bin ich auf sehr viele ansprechende Rezepte gestossen
und hatte Lust, sie auszuprobieren. Bei einem interessanten und
aufschlußreichen Beratungsgespräch mit meiner Freundin und
Ernährungsberaterin Kristina Vynhal
wurden mir alle Vor- und Nachteile von Low Carb aufge­zeigt. Ich
entschloß mich also, nicht komplett auf alle Kohlenhydrate zu
verzichten. Seit nun fast einem Jahr habe ich Zucker und Mehl aus meinem
Speiseplan gestrichen. Nicht nur daß ich 7 Kilo abgenommen habe, ich
fühle mich auch fitter und stressresistenter.

Ich möchte Dich hier nicht mit Ab­nehmen oder Low Carb Ernährung langweilen, ...

… nein, ich möchte Dir aufzeigen, was Du mit der richtigen
Er­nährung, mit Nahrung gegen Stress, alles erreichen kannst. Auch wenn Du nicht gleich alles
umstellen möchtest und kannst, gibt es ein paar tolle Lebensmittel und
kleine Regeln, die Du befolgen und zu Dir zu Herzen nehmen kannst. Um
länger durchzu­halten und stärkere Nerven und somit auch ein stärkeres
Immunsystem zu bekommen, reichen ein paar Lebensmittel im Essensplan
aus. Ausserdem vermeidest Du mit der richtigen Ernährung Energietiefs,
und Du hast genug Power für Dein Hirn und Deinen Körper.

Was braucht Du alles?

Dein Körper braucht Vitamine, Mineral­stoffe und Eiweiß, um v. a. bei Streß gut zu funktionieren. B- Vitamine, Vitamin C und E sind v. a. zum Schutz der Nerven­zellen wichtig und für die normale Funktion des Nervensystems zuständig. Mineralien wie Magnesium, Calcium und Kalium kümmern sich ebenfalls um die normale Funktion des Nervensystems und der Psyche und verringern Müdigkeit. Eiweißreiche Lebensmittel liefern u.a. Vitamin B6 und Aminosäuren, die zur Bildung von Serotonin (Glückshormon) wichtig sind.

nahrung gegen sgtress, nervennahrung, gesunde ernährung, besser essen, stress wegessen

Hier kommen nun meine Top 10 der Lebensmittel für starke Nerven:

1. Haferflocken

Haferflocken sorgen für viel Energie, halten lange satt und liefern eine Menge B- Vitamine, Aminosäuren und Mineralien.

2. Nüsse

Nüsse haben einen hohen Gehalt an B- Vitaminen und Magnesium. Das pflanzliche Eiweiß stärkt das Immunsystem und macht satt. Nüsse enthalten Ballaststoffe, wichtige Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E, die zu Darmgesundheit, einem funktionierenden Immunsystem, starken Muskeln und Nerven beitragen.

3. Bananen

Bananen sind wahre Glücklichmacher. Sie sind reich an Tryptophan, was zur Bildung von Serotonin (unserem Glückshormon) beiträgt. Außerdem liefern sie Vitamin B6, Magnesium und Kalium.

nahrung gegen stress, starke nerven nervennahrung bananen glücklichmacher achtsam leben achtsamkeit stressreduzierung stressabbau burnout burnoutprävention

4. Eier

Der schlechte Ruf neu Eiern existiert glücklicherweise nicht mehr. Heute wissen wir, daß Eier eine wertvolle Ergänzung zu einer aus­gewogenen Ernährung sind. Sie enthalten hochwertige Proteine und viel Vitamin B 12.

5. Hülsenfrüchte

Z. B. Bohnen, Kichererbsen oder Linsen sind ergiebige Vitamin B1- und Magnesiumlieferanten. Sie dienen u.a. einer normalen Funktion des Nervensystems.

6. Avocado

Avocado ist reich an B- Vitaminen, Magnesium und Kalium, was für die normale Funktion des Nervensystems wichtig ist.

7. Fisch

Lachs und Thunfisch sind z. B. reich an Omega 3-Fettsäuren. Vitamin B 2 dient zum Schutz vor oxidativen Stress und der Normalfunktion der Nerven.

8. Grünes Gemüse

Grünes Gemüse wie z.B. Spinat, Grünkohl, Brokkoli und Mangold liefert einen hohen Magnesiumgehalt, B- Vitamine, Calcium, Kalium und Eisen. Eisen unterstützt die Gedächtnisleistung für mehr Konzentration und beugt Ermüdung vor. (Spinat sollte frisch oder nur kurz gedünstet werden.)

nahrung gegen stress, starke nerven nervennahrung gemüse glücklichmacher achtsam leben achtsamkeit stressreduzierung stressabbau burnout burnoutprävention

9. Ingwer

Durch seine Schärfe und ätherischen Öle gibt er viel Power und wirkt beruhigend auf das Nervensystem.

10. Kakao

Kakao mit mind. 70% (v. a. dunkler Schokolade oder ungesüßtem Kakaopulver ) beinhaltet die Aminosäure Tryptophan, ist also an der Herstellung des Glückshormons Serotonin beteiligt und senkt das Stressniveau. Schokolade macht also wirklich glücklich!

nahrung gegen stress, starke nerven nervennahrung schokolade glücklichmacher achtsam leben achtsamkeit stressreduzierung stressabbau burnout burnoutprävention
Es gibt also jede Menge Lebensmittel, die sich positiv auf unseren Körper auswirken und starke Nerven sorgen. Sie können uns positiv unterstützen.
Da ich weiß, daß es manchmal etwas Zeit in Anspruch nimmt, nach Rezepten zu suchen, die leicht und schnell zuzubereiten sind, habe ich natürlich für Dich ein paar meiner schnellen Lieblingsrezepte zusammengestellt. 

Wenn Du Abonnent meines Newsletters bist, kannst Du Dir hier mein Rezeptheft für starke Nerven mit dem entsprechenden Rabattcode kostenfrei herunterladen:

Als Abonnent meines Newsletters erhältst Du dafür einen Rabatt. Wenn Du meinen News­letter noch nicht abonniert hast, kannst Du das hier schnell erledigen und erhältst umgehend den Rabattcode.

10 Tipps wie du eine Krise gut meistern kannst

Krisenbewältigung Krisenmanagement Achtsamkeit Achtsamkeit im Alltag Burnout Stressmanagement

10 Tipps zum Bewältigen einer emotionalen Krise

Hast Du Dich schon einmal in einer emotionalen Krise befunden? Ich meine so eine richtige. In der Du auf die Probe gestellt wirst mit all Deinen Werten und sonstigen Herangehensweisen? In der Du verzweifelst und Dir keinen Rat mehr weißt, in der die Gefühle hochkommen wie Hilflosigkeit, Wut, Angst, Ärger und Aggression?

Wenn nicht, kannst Du in diesem Artikel trotzdem etwas mitnehmen und vielleicht in Zukunft etwas davon umsetzen.

Wenn ja, dann kannst Du mir sicher nachempfinden, was meine Familie und ich durchlebt haben und auch jetzt noch ab und zu durchleben.

Wie sieht meine Krise aus?

Mein kleiner Sohn (gerade 7 Jahre alt) durchlebt bis vor ein paar Wochen eine schwierige Zeit, nachdem wir ein halbes Jahr mit Homeschooling (Er geht in die erste Klasse.) und geteilten Unterricht über die Bühne gebracht haben, war wieder Präsenzunterricht mit allem, was dazu gehört, angesagt. Kompletter Unterricht mit der kompletten Klasse und allen Schülern der Schule im Pausenhof, mit Maske im Unterricht und trotzdem einigen Einschränkungen. Damit kam er nicht klar, es war zu viel, zu laut, zu intensiv. Was noch erschwerend dazu kam, ist daß seine Lehrerin leider nicht empathisch und liebevoll ist, wie Erstklassenlehrerinnen meiner Meinung nach sein sollten. Mein Kleiner hat seinen Halt, seine Sicherheit und Erdung verloren, was sich nun darin äußerte, das seine Angst vor Regen und Gewitter wieder da war und er sich mit Händen und Füßen dagegen wehrte, in die Schule zu gehen. Ich will jetzt gar nicht auf jedes kleinste Detail eingehen, darum geht es gar nicht. Auf jeden Fall stellte uns das als Familie und jeden einzeln ziemlich auf die Probe.
Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, was hilft meinem Sohn und v. a. was hilft mir und uns, das un­beschadet zu überstehen. Das möchte ich hier nun gern mit Dir teilen, denn egal in welcher Krise Du steckst, oder irgendwann mal stecken wirst, Du sollst es unbeschadet überstehen und gestärkt daraus hervorgehen. Jede Krise oder schwierige Phase bedeutet auch einen Neuanfang.

Was bedeutet eigentlich Krise?

Jeder definiert eine Krise anders. Für mich ist eine Krise, eine Zeit, in der die Leichtigkeit und Freude verloren gehen und die Sorgen und Ängste überhand nehmen. Die Nerven liegen blank und Traurigkeit und Wut überwältigen dich. Wenn dann noch Schlaflosigkeit und Appetitlosigkeit dazu kommen, ist es höchste Eisenbahn, etwas zu ändern.

Laut Wikipedia ist eine Krise ein Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktions störung über einen gewissen Zeitraum vorausging und der eher kürzer als länger andauert.

Wie wir unsere (kleine) Krise überwunden bzw. gemeistert haben, erzähle ich Dir in diesem Artikel. Vielleicht kannst Du etwas für Dich mitnehmen.

Falls Du auch noch Tipps hast, die Dir in schweren Phasen helfen, schicke sie mir gern in einer Nachricht! Das interessiert mich sehr.

1. Such Dir Hilfe

Wenn man erst einmal in einer Krise drin steckt, sieht man meistens keinen Ausweg. Ich fühlte mich allein und hilflos. Dank meiner tollen Community und den großartigen Menschen um mich herum, wurden mir Hilfe und Auswege angeboten. Ich suchte unsere Kinesiologin des Vertrauens Diana Kinniger auf, die uns wirklich wieder so sehr geholfen hat. Sie kann ich jedem ans Herz legen, der Probleme hat. Sie hat uns schon öfter geholfen.

Außerdem wurde mir Martina Neumann-Ploschenz empfohlen, ein Coach gegen Lernunlust und für Linkshänder. Mit Martina hat mein Kleiner zwei wunderbare Gespräche (sogar online) geführt, wonach er viel Energie und neue Ideen hatte. Ausserdem hat Martina sein Schulproblem quasi ausradiert und neue Methoden entwickelt, wie er mit Freude in den Schulstart startet.

selbsthilfe krise burnoutprävention burnout achtsamkeit achtsamleben stressreduktion stressmanagement hilfe

2. Nimm Dir bewusste Auszeiten!

Inmitten einer Krise ist irgendwie alles zu viel, so ging es mir auch. Meine Nerven waren bis aufs Äußere gespannt, ich habe viel geweint und nebenher versucht, den Alltag irgendwie am Laufen zu halten. Was mir geholfen hat, nicht durchzudrehen, waren meine regelmäßigen Sport einheiten und die Treffen mit meinen Herzensmenschen. Sie brachten mich dazu, mal durchzuatmen und neue Energie zu sammeln. Ein anderer Blick auf das Problem trägt auch dazu bei, Lösungen zu finden, dort, wo Du allein vielleicht keine siehst.

3. Tue Dir etwas Gutes!

Das steht natürlich eng zusammen mit Nr. 2. Zwischen all der Suche nach Lösungen und Leichtigkeit darfst Du Dich selbst nicht vergessen! Lege
einfach mal einen Beautytag ein oder geh mit einer Freundin shoppen
oder etwas essen! Das hast Du Dir verdient, auch wenn es in Deinem Leben gerade nicht so einfach ist! Das ist für Deinen
Selbstwert enorm wichtig. Zeige Dir selbst, dass Du gut bist, wie Du
bist und gönne Dir etwas! Nur so bleibst Du am Ball.

4. Achte auf Deine Ernährung und genügend Schlaf!

Eine Krise, egal welcher Art, ist nervenauf­reibend und oft auch schlafraubend, denn Dein Gedankenkarussell dreht sich unentwegt. Achte deshalb auf gesunde Ernährung! Nur das hält Dich auf Dauer fit und lässt Dich durchhalten. Auch wenn es manchmal verlockend ist, zur Schokolade zu greifen und ein Glas Sekt oder Wein am Abend Dein Wohlbefinden (scheinbar) steigert. Auf Dauer ist es keine Lösung. Im Gegenteil, es entzieht dem Körper Kraft und wertvolle Reserven. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, frisches Obst und Gemüse und ausreichend Wasser sind perfekt für starke Nerven. Schlafe ausreichend! Ausgeschlafen geht alles etwas besser als übernächtigt.
selbsthilfe krise burnoutprävention burnout achtsamkeit achtsamleben stressreduktion stressmanagement hilfe gesund gesundeernährung schlaf

5. Behalte das Ziel im Blick!

Was ist Dein oberstes Ziel in dieser Krise? Was möchtest Du gern wieder haben und was erreichen? Nimm Dir dabei nicht zu viel vor! Wir Menschen neigen oft dazu, zu viel auf einmal zu wollen. Doch meistens sind wir mit weniger zufrieden. Für meine Krise hat es mir gereicht, daß mein Sohn nicht mehr mit Angst in die Schule geht. Am liebsten wäre mir noch gewesen, das er alleine Hausaufgaben erledigt, ohne Drama ins Bett geht und allein draußen spielt. Aber wenn Du Dir zu viel vornimmst, ist der Frust vorprogrammiert. Grosse Veränderungen sind Prozesse in vielen kleinen Schritten. Es wird nicht alles sofort funktionieren.

6. Bleib geduldig!

Alles braucht seine Zeit. Keine Veränderung klappt von heute auf morgen.

7. Freue Dich auch über die kleinen Erfolge!

Das große Ziel nicht aus den Augen verlierend darfst Du die kleinen Schritte bzw. Erfolge bitte nicht übersehen! Es gibt in jedem Prozeß kleine Erfolge, kleine Dinge, die schon gut funktionieren. Halte sie am besten fest indem Du sie aufschreibst, um Dir alles vor Augen zu führen. In der schlimmsten Phase hat es unser Kleiner „nur“ bis vor die Schule geschafft bevor er in Tränen und Panik ausgebrochen ist. Auf den ersten Blick war das für mich eine Niederlage. Wieder nicht in die Schule gegangen.  Auf den zweiten Blick ein kleiner Erfolg, denn er hat es versucht. Er hätte ja auch schon daheim streiken können. Das hatten wir auch schon. Schau genau hin! Es gibt immer kleine Erfolge. Konzentriere Dich auf das Positive!

8. Sprich über Dein Problem!

Ich habe lange überlegt, ob ich über mein bzw. unser Problem spreche, da es mir irgendwie unangenehm war und ich mir vorkam als hätte ich Schuld an dem ganzen und hätte alles falsch gemacht. Aber nachdem ich darüber gesprochen habe, kamen auch andere Eltern bzw. Leidtragende und haben ir erzählt, dass es Ihnen genauso oder ähnlich geht. Das hat mir das Gefühl gegeben, nicht alleine zu sein. Außerdem haben viele Menschen mir ihre Hilfe angeboten und das hat es erträglicher für mich gemacht.

9. Lass Deine Gefühle zu!

Egal ob Du weinen musst oder wütend bist, lass es zu! Tränen sind befreiend und Detox für die Seele. Alles in sich hineinfressen macht alles nur noch schlimmer. Wenn Du schreien mußt, dann schrei! Zur Not in ein Kissen. Mir hilft auch, es alles mal abzuschütteln, beim Tanzen zu lauter Musik. Oder laufe es einfach weg! Da komme ich gleich zum letzten Punkt:
selbsthilfe krise burnoutprävention burnout achtsamkeit achtsamleben stressreduktion stressmanagement hilfe gesund gefühle gefühlezulassen

10. Verlasse die "Problemzone"!

Verlasse einfach mal den Ort des Geschehens. Bei uns war die Situation zu Hause oft sehr angespannt. Dort, wo wir die meiste Zeit verbringen. Deshalb bin ich ab und zu, wenn wir alles zu viel war und die Luft zu dick, einfach eine Runde rausgegangen. Ich habe sozusagen die Problemzone ver­lassen. Das hat mir unheimlich gut getan. Einfach mal raus, den Kopf lüften, wieder frei atmen.
Ganz egal ob Du in einer Krise steckst oder irgendwann mal in einer stecken wirst, es gibt immer einen Weg hinaus! Denk immer daran: Alles ist ein Prozess. Mal dauert er kürzer und mal länger. Verliere nicht den Optimismus und die Geduld! Du hast es selbst in der Hand. Ein paar kleine Veränderungen werden Dir helfen, die Perspektive zu wechseln oder durchzuatmen und Kraft zu tanken.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar gute Tipps an die Hand geben. Am Ende entscheidest Du ganz allein, was Dir hilft.

War hier etwas für Dich dabei? Oder hilft Dir etwas ganz anderes in schweren Zeiten? Erzähle es mir doch gern in den Kommentaren! Vielleicht kann ich meine Liste ja noch erweitern? Ich freue mich, von Dir zu hören bzw. zu lesen.

Möchtest Du über aktuelle Artikel oder Freebies informiert werden? Dann melde Dich hier für meinen Newsletter an! Du bist dann unter den ersten, die über alle Neuigkeiten informiert werden.

Hast Du Fragen an mich oder möchtest mir gern etwas mitteilen? Dann klicke hier:

So wird Dein Abend entspannt

entspannt entspannung stressreduktion stressmanagement burnout burnoutprävention achtsammitmir achtsamkeit achtsam leben
entspannt entspannung stressreduktion stressmanagement burnout burnoutprävention achtsammitmir achtsamkeit achtsam leben

So wird Dein Abend entspannt

11 Tipps für einen entspannten Tagesausklang
Unsere Tage sind oft so vollgepackt bis in die letzte Minute, dass wir gar nicht zum Durchatmen bzw. Herunterfahren kommen. Dabei ist es so wichtig, den Tag nach allem Stress entspannt ausklingen zu lassen um nicht völlig auszubrennen.
Gerade in Zeiten wie Homeschooling und Homeoffice, in denen uns noch mehr Aufgaben aufgedrückt werden, die so gar nicht zu uns passen oder die uns Dinge verwehren, die uns wichtig waren , ist es notwenig, einen guten Ausgleich zu finden. Dafür gibt es ein paar einfache Tricks wie Du den Tag entspannt ausklingen lassen kannst, egal wie stressig er war.

1. Ziehe Dich um

Wir sind neuronale Wesen, also impulsgesteuert. Unser Körper reagiert auf Signale mit bestimmten Handlungen. Ziehe Dich also um, wenn Du entspannen möchtest. Signalisiere Deinem Körper mit bequemer Kleidung, dass er nun herunterfahren kann. Nun ist es auch erlaubt, sich aufs Sofa fallenzulassen. (Das funktioniert natürlich auch andersherum. Wenn Du an die Arbeit gehst und etwas schaffen möchtest, zieh Dir entsprechende Kleidung an. Raus aus dem Schlabberlook oder dem Pyjama damit Dein Körper in Schwung kommt und weiß, dass es nun losgeht.)
entspannt entspannung stressreduktion stressmanagement burnout burnoutprävention achtsammitmir achtsamkeit achtsam leben

2. Koche in Ruhe

Nimm Dir Zeit zum Kochen. Koche Dir bzw. Dir und Deinem Partner oder Dir und Deiner Familie etwas Schönes und geniesse es ohne Ablenkung, ohne zu telefonieren oder nebenbei auf dem Handy Nachrichten zu checken. Sei ganz dabei und konzentriere Dich aufs Schneiden, Schmecken, Riechen. Nimm es einfach als perfekte Auszeit von dem ganzen Trubel des Tages. Am besten Du kochst etwas Leichtes und Gesundes damit Dein Körper nicht nur mit Verdauen beschäftigt ist, denn auch die anderen Systeme in unserem Körper sollten etwas herunterfahren, um zu entspannen.

3. Iss in Ruhe

Auch beim Essen solltest Du Dir Zeit nehmen. Egal ob allein oder mit dem Partner oder der ganzen Familie, setz Dich in Ruhe an den Tisch und iss langsam. Konzentriere Dich hier ganz auf Dein Essen, wie schmeckt es, wie riecht es, wie fühlt es sich im Mund an? Vielleicht hast Du ja mal etwas Neues ausprobiert? Lass den Fernseher oder  das Tablet aus, das lenkt nur ab. Wenn Du Dich auf Dein Essen konzentrierst, spürst Du auch ob Du satt bist. Die Gefahr des Überfressens ist hier sehr gering und das wiederum ist gut fürs Verdauungssystem, dann wird es nicht überstrapaziert und kann dann Zeichen zum Entspannen setzen. Die beste Zeit zum Essen ist maximal 3 Stunden vorm Schlafen. So kann Dein Körper noch gut verdauen bis Du ins Bett gehst und sorgt so für gesunden, ruhigen und entspannten Schlaf.

entspannt entspannung stressreduktion stressmanagement burnout burnoutprävention achtsammitmir achtsamkeit achtsam leben

4. Sorge für eine ruhige Umgebung

Stelle alle Störungen ab. Lass (ruhige) Musik nur noch leise abspielen. Wenn Du Kinder hast, bringe sie einfach früher ins Bett. Das mag der ein oder andere nicht so gern hören, aber Kinder müssen nicht bis 23 Uhr um uns herumspringen. Sie können sich auch in ihren Zimmern bzw. Betten noch etwas beschäftigen. So kommen sie auch etwas herunter und Du hast ein paar Grenzen gesetzt. Denn es geht hier um Dich und Deine Stressreduzierung. Eine ruhige Umgebung macht es möglicher, sich zu entspannen.

5. Such Dir einen Wohlfühlort

Setz Dich einfach entspannt in Deine Wohlfühlecke. Wenn Du noch keine hast, richte Dir einen Rückzugsort ein. Einen Ort, an dem Du Dich wohl fühlst und durchatmen und entspannen kannst, vielleicht mit ein paar Kerzen und einer Kuscheldecke, ganz egal, was Dich gut fühlen lässt. Nimm Dir dort ein paar Minuten für Dich!

6. Tue Dinge, die Dich entspannen

Jetzt solltest Du nur noch Dinge tun, die Dich entspannen. Der Tag ist vorbei. Du brauchst keine Entscheidungen mehr zu treffen, keine Aufgabe mehr erfüllen, Du darfst nun einfach nur sein. Lies ein Buch, höre Entspannungesmusik, höre eine Meditation oder ein Hörbuch. Vielleicht ist leichtes Yoga etwas für Dich? Natürlich kannst Du auch Fernsehen oder Netflixen, das mag ich auch, für einen guten Schlaf solltest Du allerdings ab 30 Minuten vorm Schlafen auf Displays jeglicher Art verzichten. Am besten Du schaltest Dein Handy dann aus und lässt es außerhalb des Schlafzimmers liegen.

entspannt entspannung stressreduktion stressmanagement burnout burnoutprävention achtsammitmir achtsamkeit achtsam leben

7. Setze Düfte ein

Düfte können uns beim Entspannen helfen. Vielleicht staubt ja aus früheren Tagen eine Öllampe bei Dir ein oder Du hast einen Diffusor daheim, dann nimm sie einfach (wieder) in Betrieb. Rosmarin, Jasmin, Lavendel, Vanille oder Kamille wird eine entpannende Wirkung nachgesagt.

8. Nimm ein Entspannungsbad

Ein Entspannungsbad oder eine Dusche sind eine wunderbare Art dem Körper zu signalisieren, herunterzufahren. Die Temperatur sollte nicht zu heiß sein, sonst muss der Kreislauf wieder arbeiten. Empfohlen sind 36-38 Grad. Ausserdem kannst Du o.g. Düfte mit zum Einsatz bringen. Das funktioniert hervorragend im Badewasser.

entspannt entspannung stressreduktion stressmanagement burnout burnoutprävention achtsammitmir achtsamkeit achtsam leben

9. Dimme die Beleuchtung

Auch mit gedimmten Licht signalisierst Du: jetzt kann Ruhe einkehren! Schalte einfach die Großraumbeleuchtung aus und lasse nur noch wenig Licht brennen. Vielleicht zündest Du auch ein paar Kerzen an?

10. Journaling/Dankbarkeitsritual

Am besten ist es vorm Schlafen den Tag noch einmal Revue passieren zu lassen. Schreibe Deine Sorgen und Dinge auf, die Dir noch eingefallen sind. Denn auf dem Papier ist aus dem Kopf! So kreisen diese Gedanken nicht ständig in Deinem Kopf herum und hindern Dich am Entspannen und v.a. am entspannten Schlafen. Du solltest den Tag allerdings immer mit etwas Positivem beenden und so Deinen Fokus auch aufs Positive lenken. Schreibe Dir deshalb auf, was gut lief, worauf Du stolz bist, wem Du geholfen hast und Deine Glücksmomente. So sensibilisierst Du Dich für das Positive. Mit der Zeit wird Dir immer mehr Positives auffallen, somit verliert das Negative an Bedeutung.

entspannt entspannung stressreduktion stressmanagement burnout burnoutprävention achtsammitmir achtsamkeit achtsam leben

11. Gehe zur gleichen Zeit ins Bett

Versuche immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen, plusminus eine Stunde. Das erlaubt Deinem Körper einen Rhythmus zu entwickeln und so schneller zu entspannen, weil er weiß, wann es Zeit dafür ist. Wenn Du jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten ins Bett gehst, wird es Dir auch schwerer fallen, herunterzufahren, denn Dein Körper läuft immer so, dass er gegebenfalls schnell wieder hochfahren kann, da er nicht so richtig weiß, wann es Zeit ist, auszuschalten.
All diese Tipps sind natürlich kein Muss aber sie werden Dir dabei helfen, den Tag entspannt zu beenden und durch einen guten Schlaf  auch den nächsten Tag entspannter zu starten. Wahrscheinlich ist das alles auch nicht neu für Dich, doch manchmal ist es gut, es wieder zu hören und sich daran zu erinnern. Je öfter wir Dinge hören oder lesen, desto leichter fällt es uns sie zu integrieren.
Vielleicht hast Du ja das ein oder andere bereits in Deinen Tagesabschluss integriert? Was fällt Dir schon leicht und was nicht? Erzähl es mir gern in den Kommentaren!
Egal, was Du davon schon durchführst und was nicht. Je mehr desto besser. Allerdings weiß ich, dass aller Anfang schwer ist. Auch wenn Du nur eine Sache davon anfängst, ist das schon ein Schritt in die richtige Richtung. Mit der Zeit wird es Dir immer leichter fallen, ohne dass Du darüber nachdenken musst.
Allerdings gibt es ein paar Dinge, die Du auf jeden Fall aus Deinem Abendablauf streichen solltest.

Absolute No-Go´s für einen entspannten Abend

  • Sport am Abend   (Durch Sport wird Cortisol und Adrenalin ausgeschüttet. Ausserdem wird der Körper überhitzt. Das alles stört den Schlafprozess.)
  • Displayarbeit bis kurz vorm Schlafen bzw. im Bett (Displayarbeit sollte bis max. 30 Minuten vorm Schlafen stattfinden, denn das blaue Licht stört den Schlafprozeß durch Verhinderung der Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin)
  • Alkohol, Koffein, Zucker (diese Stoffe sollten ab 4 Stunden vorm Schlafen nicht mehr zu sich genommen werden, sie haben einen großen Einfluss auf den Stoffwechsel und die Verdauungsorgane und somit auch auf den Schlaf.)
  • Displays in Bettnähe (auch wenn das Handy im Flugmodus ist, sendet es noch Signale, die wir nicht unbedingt brauchen. Wenn Du Dein Handy ausserhalb des Schlafzimmers aufbewahrst, ist die Versuchung, den neuen Tag gleich wieder mit Displayarbeit und somit Stress fürs Hirn zu beginnen, geringer.)
Ich wünsche Dir ab heute nur noch entspannte Abende!

Deine Doreen

Wenn Du mich zu diesem Thema lieber persönlich sehen möchtest, kannst Du Dir HIER gern das Video von meinem Live auf Instagram anschauen.

Wie Du auch Deinen Tag entspannter gestaltest, erfährst Du in meinem Gratis-Guide. Den kannst Du hier kostenfrei herunterladen:

Das könnte Dich auch interssieren:
Melde Dich zum Workshop an!

Willst Du die Königin in Dir finden?

TRAG DICH HIER EIN

Ja! Informiere mich regelmässig über Neuigkeiten von Doreen und Achtsam-mit-mir! Datenschutzerklärung.